Datum: 29. Juni 2019
Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch
Referentinnen und Referenten: Lidia Gerc (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń); Jerzy Lisak (Szczecin)
Musiker: Agata Piśko und die Band Klezmer Reloaded (Maciej Gołębiowski – Klarinette, Alexander Shevchenko – Knopfakkordeon)
Zusammenarbeit: Wiener Krakauer Kulturgesellschaft, gefördert von Wien Kultur
Anzahl der Teilnehmer: ca. 100
Am 29. Juni 2019 wurde im Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien bereits zum zwölften Mal der Tag der Offenen Türe begangen. Zwei großartigen Referentinnen und Referenten, die Kunsthistorikerin Lidia Gerc (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń) und der Maler Jerzy Lisak, waren im Zentrum zu Gast. Lidia Gerc brachte dem zahlreich erschienenen Publikum das Schaffen von Henryk Siemiradzki sowie dessen Rezeption in Wien vom 19. Jh. bis zur Gegenwart näher. Jerzy Lisak, einer jener Künstler, die für den Film "Loving Vincent" verantwortlich waren, berichtete über seine Arbeit an diesem Projekt und stellte die von ihm gemalten sogenannten snapshoots sowie die animierten Szenen dar, dank derer die Gemälde im Film "Vincent van Gogh" lebendig wurden.
Die hervorragenden Musiker Agata Piśko mit der Band Klezmer Reloaded, die auf höchst raffinierte Art und Weise Jazz mit traditioneller Klezmermusik verbinden, verliehen dem Fest einen besonderen Glanz. Das Ensemble spielte bravourös Stücke aus verschiedenen Epochen (vom 19. Jh. bis zur Gegenwart) sowie Musikrichtungen (u.a. Werke von Frederic Chopin, Dmitrij Shostakovych, Hans Otto Borgmann, Jerzy Petersburski) sowie Eigenkompositionen. Ehrengast des Abends war Ihre Exzellenz Botschafterin der Republik Polen in Österreich Jolanta Róża Kozłowska.
Der Tag der Offenen Türe wurde in Zusammenarbeit mit der Wiener-Krakauer Kulturgesellschaft veranstaltet und von Wien-Kultur gefördert.
Kamila Śniegocka
Fotos: Karolina Goląb