Ziel des im Jahr 1986 gegründeten Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien sind die Förderung und Bekanntmachung der polnischen Wissenschaften in Österreich. Das Zentrum veranstaltet internationale Konferenzen, Symposien, Vorträge und Ausstellungen, wobei das Themenspektrum Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften sowie Medizin und Technik umfasst.
Wir ersuchen Sie höflichst, uns telefonisch oder per Email zu kontaktieren. Wenn Ihr Anliegen einen persönlichen Besuch im Zentrum erfordert, ist eine telefonische Voranmeldung erforderlich. Zum Schutze unser aller Gesundheit ersuchen wir Sie, in unseren Räumlichkeiten eine Mund-Nasen Schutz-Maske (bzw. einen Schal der Ihren Mund und Ihre Nase bedeckt) zu tragen und einen Sicherheitsabstand von einem Meter zu anderen Personen einzuhalten.
Stellenausschreibung
Vom Direktor der Polnischen Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftliches Zentrum in Wien wird die Stelle eines Experten / einer Expertin ausgeschrieben. Mehr darüber erfahren Sie unter diesem Link (ausschließlich in polnischer Sprache).
Neue Publikation
Soeben erschienen - die Publikation, die eines unserer Projekte, das polnisch-österreichisch-italienische Diskussionsforum TRIALOG, resümiert! Sie finden in dieser Publikation Informationen über alle Webinare, die im Rahmen des Projekts stattgefunden haben, unsere Referenten sowie das Hauptziel, das uns bei der Durchführung dieses Projekts geleitet hat. Die Publikation ist sowohl in deutscher (unter diesem Link) als auch in englischer Sprache (unter diesem Link) verfügbar.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Website zu besuchen und in der Publikation zu schmökern.
Aktuelles
Das
Polnisch-österreichisch-italienische Diskussionsforum TRIALOG
hat den Ideen- und Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlern aus Österreich, Italien und Polen zum Ziel. Die im Jahr 2020 initiierte Diskussionsreihe befasst sich mit der aktuellen Weltlage sowie mit den Auswirkungen von COVID-19 auf eine Reihe von Lebensbereichen - beispielsweise Universitäten, öffentlicher Diskurs, die Zukunft der Arbeitswelt oder neue Formen der Demokratie (digitale Demokratie). Die Seminare finden in Form von Diskussionsrunden in Wien statt, sie werden aufgezeichnet und auf den Social-Media-Profilen des Zentrums veröffentlicht. 2020 fanden alle Seminare aufgrund von COVID-19 online statt.
Die genauen Termine finden Sie auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/PANinWien/
2. Dezember 2020, 17 Uhr: Future of Universities
Mehr darüber erfahren Sie unter diesem Link.
Das Webinar kann unter diesem Link auf unserem YouTube-Kanal nachgesehen werden. Wir laden herzlich dazu ein!
4. Dezember 2020, 17 Uhr: Hate speech in political campaigns
Mehr darüber erfahren Sie unter diesem Link.
Das Webinar kann unter diesem Link auf unserem YouTube-Kanal nachgesehen werden. Wir laden herzlich dazu ein!
10. Dezember 2020, 15 Uhr: Future of Work
Mehr darüber erfahren Sie unter diesem Link.
Das Webinar kann unter diesem Link auf unserem YouTube-Kanal nachgesehen werden. Wir laden herzlich dazu ein!
16. Dezember 2020, 18 Uhr 30: Verfassungsrechtliche und Institutionelle Herausforderungen der Polarisierung und der digitalen Demokratie
Mehr darüber erfahren Sie unter diesem Link.
Das Webinar kann unter diesem Link auf unserem YouTube-Kanal nachgesehen werden. Wir laden herzlich dazu ein!
Konferenz
Die Juridisierung der Geschichte im Spannungsverhältnis von kollektiver Erinnerung Historiographie und Geschichtspolitik
18. Dezember 2020, Beginn 9 Uhr,
Die Konferenz befasste sich mit dem Prozess der Einflussnahme von Gesetzgeber und Gerichten auf den Diskurs über die Vergangenheit. Organisator der Konferenz war das Wissenschaftliche Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), dem Institut für Vergleichende Medien- und Kommunikationswissenschaften (CMC) der Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) sowie dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.
Die Konferenz, an der Wissenschaftler aus ganz Europa teilnahmen, wurde gestreamt, sie kann auf der Konferenz-Website www.lawandmemory.eu nachgesehen werden.
Das Konferenzprogramm sowie weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Konferenzhomepage.
Neues Stipendienprogramm der Polnischen Akademie der Wissenschaften für hervorragende ForscherInnen
Call for applications
Die Polnische Akademie der Wissenschaften freut sich, Sie über das PASIFIC-Stipendienprogramm, das im Rahmen des MSCA-COFUND Maßnahmen finanziert wird, zu informieren.
Das PASIFIC-Programm bietet hervorragenden ForscherInnen aller Nationalitäten sämtlicher Wissenschaftszweige attraktive zweijährige Postdoc-Stipendien. Jede/r PASIFIC-Stipendiat/in erhält ein monatliches Stipendium von ca. 2.500 € netto sowie gegebenenfalls einen Familienzuschlag. Weiters steht jedem/r PASIFIC-Stipendiaten/Stipendiatin ein Forschungsbudget von bis zu 93.000 € für zur Verfügung. Erfolgreiche BewerberInnen werden an einem der 68 Institute der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie am Internationalen Institut für Molekular- und Zellbiologie in Warschau forschen können. Vor der Bewerbung muss eine Gastinstitution sowie ein Projektbetreuer ausgewählt werden, der den/die Forscher/in wissenschaftlich begleitet.
Interessenten steht von 15. März bis 30. Juni 2021 (für Call 1) und von 15. September bis 30. Dezember 2021 (für Call 2) ein Online-Antragsformular zur Verfügung. Deadline für die Einreichung: 30. Juni 2021 bzw. bis 30. Dezember 2021
PASIFIC-Kandidaten sind der MSCA-Mobilitätsregel verpflichtet. Vor Ablauf der Einreichfrist der jeweiligen Ausschreibung dürfen sie während der letzten drei Jahren nicht länger als ein Jahr in Polen gelebt beziehungsweise ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) ausgeübt haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://pasific.pan.pl